

Verkehrsdaten
Verkehrsinfrastruktur und -dienste werden zunehmend rationalisiert, angepasst und verbessert. Ihre Planung und Weiterentwicklung ist ein Prozess, der auf zuverlässigen Eingabedaten und Feldmessungen beruht. Auch bei der Vorhersage zukünftiger Entwicklungen sind reale Messungen entscheidend, um zuverlässige Modelle zu erstellen.
Aktive Mobilität
Fußgänger und Radfahrer benötigen besondere Aufmerksamkeit. Ihre spezifischen Belange sollten in der Datenerhebung besonders berücksichtigt werden:
-
Zähldaten und Zeitvariationsanalyse
-
Falschfahrer, Rotläufer und Signalverhaltensanalyse
-
Wartezeit, Anzahl der Halte, Verkehrsdichte und andere Komfortindikatoren
-
Kollisions- und Sicherheitsanalyse


Verkehrsplanung
Unsere Technologien ermöglichen uns:
-
die Bestimmung des jährlichen durchschnittlichen täglichen Verkehrs (DTV)
-
die Diagnose der aktueller Verkehrsaufteilung (Modal Split)
-
die Analyse der Nachfrage bzgl. Spitzenstunden und saisonalen Schwankungen
-
die Ermittlung von Routen und Engpässen in Straßennetzen oder zwischen bestimmten Zonen
Verkehrsmanagement
Unsere Technologien ermöglichen einen häufigen und kostengünstigen Zugriff auf Daten für einen effizienten Betrieb von Verkehrsnetzen für alle individuelle Verkehrsmodi, z.B:
-
aktuelle Statistik der Fahrzeugklassen
-
Verkehrsstromzählung an Knotenpunkten
-
tägliche / wöchentliche Verteilung


Verkehrstechnik
Messungen mit einer Genauigkeit von Sekunden und Metern sind mit unseren Technologien sowohl für lokale Untersuchungen als auch für Weitbereichs- und Langzeitanalysen möglich. Mithilfe von Videodetektion und Floating Car Data sind wir in der Lage:
-
die Kapazität, die Wartezeit und die Haltevorgänge aller Verkehrsarten an Knotenpunkten zu messen,
-
die zeitlichen Schwankungen von Warteschlangen und Fahrzeuglängen statistisch zu analysieren und
-
die Verkehrssicherheit mittels Konfliktanalysen zu bewerten.